Vortrag über Mittel und Wege der politischen Zeichensetzung
Sitzblockaden, Straßenbarrikaden und Schottern – für viele der Inbegriff des zivilen Ungehorsams, jedoch lediglich eine handvoll möglicher Aktionsformen.
Ziviler Ungehorsam ist mehr als nur das reine Verhindern staatlichen Durchsetzungsvermögens, vielmehr möchte er der breiten Masse aufzeigen das hier etwas schief läuft.
Wichtig ist es also die mediale Aufmerksamkeit möglichst kreativ als Mittel zum Zweck auf sich zu ziehen.
Wieso z.B. hunderte Menschen Gräber auf der Bundestagswiese ausheben können ohne von der Staatsmacht daran gehindert zu werden, oder weshalb die meisten Bereitschaftspolizisten eine Abneigung gegen Clown’s haben, möchten wir Euch im Dialog erläutern.
1. März 2017 | 19:30 Uhr | Kulturausbesserungswerk - KAW | Kolbergerstr. 95a | Leverkusen
Vortrag mit anschließender Diskussion
Obwohl sie aktuell im Schatten der AfD stehen, sind derzeit weniger erfolgreiche Rechtsaußenparteien wie „pro NRW“, „Die Republikaner“, „NPD“, „Die Rechte“ und andere in diversen NRW-Städten natürlich weiterhin aktiv.
Wie handlungsfähig sind diese Parteien und was unterscheidet sie voneinander? In welchen NRW-Kommunen sind sie überhaupt und in welcher Form aktiv? Welches Umfeld haben sie und wie ist ihr Verhältnis zu rassistischen Rechtsaußenbewegungen – wie beispielsweise PEGIDA und HoGeSa – und zur AfD?
Der Vortrag wird einen Überblick über die Entwicklung in NRW geben und hierbei auch lokale Beispiele benennen.
Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Antirassistischen Bildungsforum Rheinland.
1. Februar 2017 | 19:30 Uhr | Kulturausbesserungswerk - KAW | Kolbergerstr. 95a | Leverkusen
Der Versuch einer Bestandsaufnahme
2015 kamen mehr Flüchtlinge als erwartet in die EU und zu uns nach Deutschland.
2016 sind es deutlich weniger. Woran liegt das?
In zwei Veranstaltungen beschäftigen wir uns am 2. November 2016 und am 7. Dezember 2016 mit dem Thema Asylpolitik innerhalb von Deutschland (auch mit Blick auf Leverkusen) und in der EU.
Der Flüchtlingsrat Leverkusen gibt am 2. November 2016 einen Einblick in die aktuelle Lage, erklärt Gesetze und gibt Antworten auf wichtige Fragen wie zum Beispiel “Was ist Frontex?” oder “Was ist die Drittenstaatenregelung und das Dublin-Abkommen?”
In der zweiten Veranstaltung am 7. Dezember 2016 wird die Situation der Flüchtlinge in Deutschland thematisiert werden. Anschließend habt ihr jeweils die Gelegenheit Fragen zu stellen und über die Inhalte zu diskutieren.
Eine Veranstaltung der Antifaschistischen Aktion LEVerkusen [AALEV] in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Leverkusen.
2. November 2016 | 19:00 Uhr | Kulturausbesserungswerk - KAW | Kolbergerstr. 95a | Leverkusen
7. Dezember 2016 | 19:00 Uhr | Kulturausbesserungswerk - KAW | Kolbergerstr. 95a | Leverkusen
Grundlagen-Vortrag mit anschließender Diskussion
Von Jennifer Rostocks neuem Video über den “Fall Gina Lisa” zu den Kämpfen polnischer Frauen gegen ein Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen bis hin zur “Nein heißt Nein”-Diskussion und #aufschrei-Kampagne: Sexismus ist genauso aktuell wie (queer)feministisches Engagement und Empowerment.
Die Veranstaltung ist für Einsteiger*innen ins Thema gedacht und stellt grundsätzliche Fragen wie zum Beispiel:
Wann verhält sich wer sexistisch? Was bedeutet queer? Unterstriche, Sternchen, LGBTQ – was soll das alles? Können auch Männer feministisch sein?
4. Januar 2017 | 19:30 Uhr | Kulturausbesserungswerk - KAW | Kolbergerstr. 95a | Leverkusen